Saisonvorbereitung für Einzel- und Mannschaftssportarten



Sportarten die vom Olympischem Gewichtheben, CrossTraining und Athletiktraining deutlich profitieren:

 

Einzelsportarten:

  • Tennis

  • Golf

  • die ganze Leichtathletik

  • Kanu

  • Rudern

  • Biathlon

  • Kampfsportarten

Mannschaftssportarten:

  • Fußball

  • Handball

  • Lacrosse

  • Volleyball

  • American Football

  • Rugby

  • Hockey

  • Eishockey

 

Das Training wird generell in 3 Phasen der Intensität/Belastung aufgeteilt.

 

1. Phase ist die "Grundlagenphase"

  • In der Grundlagenphase ist die Intensität sehr hoch (12 bis 20 Wiederholungen oder 1 Minuten Intervalle), aber der Umfang (Gewicht) ist gering. Dadurch wird eine Grundlage geschaffen, die man in den nächsten Phasen ausbauen wird.

            Schwerpunkte der 1. Phase:

 

- Entwicklung der Basiskraft

- Kraftzuwächse

- Erhöhung des Muskelvolumen

- Rumpfstabilität

- Erlernung neuer Übungen/Abläufe

- Kraftausdaue

- mobility und Faszientraining

 

2. Phase ist die "Aufbauphase"

  • In der Aufbauphase senkt sich langsam die Intensität und dabei steigern sich die Gewichte, die man bewältigen soll. In der 2. Phase werden die Grundlagen aus der 1. Phase profiliert und verbessert, damit man in der Finalphase, der Leistungsausprägungsphase, das Optimum aus der Aufgebauten Kraft abrufen kann.

    Schwerpunkte der 2. Phase:

- Entwicklung und Steigerung der Basiskraft

- Verletzungsprävention

- Verbesserung der unterschiedlichen Kraftfähigkeiten

- Übertrag auf die sportartspezifischen Anforderungen

- Erhöhung des Muskelvolumen

- Kraftausdauer

- mobility und Faszientraining

 

3. Phase ist die "Leistungsausprägungsphase"

  • In der Phase sinkt die Intensität auf 3 bis 5 Wiederholungen und das Gewicht wird Richtung 105 bis 110% angepasst. Die gewonnen Kraftzuwächse aus den vorherigen 2 Phasen sind für die 3. Phase enorm wichtig, damit der Athlet zum Saisonstart bei 100% ist.

            Schwerpunkte für die 3. Phase:

 

- Steigerung und Maximierung der Basiskraft

- körperliche Entwicklung (Muskelvolumen)

- sportartspezifische Entwicklung

- Verletzungsprävention

- Schnelligkeit

- Kraftausdauer

- mobility und Faszientraining

 

Die 3. Phase geht in die Wettkampfphase fließend überein. Während der Saison können (müssen) die Aspekte aus der Leistungsausprägungsphase trainiert werden, um die neugewonnen Basiskraft und Schnelligkeit über die ganze Saison zu realisieren.

 

Dauer der Phasen:

 

Saisonvorbereitung

 

1. Phase:

  • bis 6 Wochen (2x in der Woche)

2. Phase:

  • mind. 3 Wochen (2x in der Woche)

3. Phase:

  • 3 Wochen (2x in der Woche)

Wettkampfphase:

  • 1 – 2 mal in der Woche

Halb-Saisonvorbereitung

 

1. Phase:

  • 3 Wochen (2x in der Woche)

2. Phase:

  • 2 Wochen (2x in der Woche)

3. Phase:

  • 2 Wochen (2x in der Woche)

Wettkampfphase:

  • 1 – 2 mal in der Woche

 

Das Training wird so geplant, dass die Athleten immer 2 Wochen eine sehr hohe Belastung haben werden (Intensität/Gewicht) und in der 3. Woche die Belastung zurückgefahren wird, damit der Athlet und seine Muskulatur sich genügend erholen können. Man muss bei so einem Training ein Gleichgewicht zwischen Belastung und Entlastung finden, damit man am Ende das Optimum aus dem Körper herausholen kann.

 

Für Fragen zu genauen Inhalten, Anpassungen für Ihre Sportart etc. stehe ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung!

 

Eine Einheit dauer 1,5 bis 2 Stunden.